Am 18. Juni 2013 gründete sich der Technikverein Sender Wilsdruff e. V. mit dem Ziel, sich für den Erhalt des unter Denkmalschutz stehenden Gesamtkomplexes Funkamt Dresden und MW-Sender Wilsdruff als historisch wertvolles Objekt von nationaler Bedeutung einzusetzen.
Im Zentrum der Vereinsaktivitäten stand das Bemühen, gemeinsam mit dem Eigentümer, der Kommune und den entsprechenden Ämtern und Institutionen Konzepte und Projekte zu entwickeln, die sowohl den wirtschaftlichen Interessen des Eigentümers, als auch die perspektivische museale Nutzung von Teilbereichen an festgelegten Terminen ermöglichen würden. Dieses Vereinsbemühen wurde insofern von Dringlichkeit, da in der Zeit vor der Privatisierung die ersten Anlagen entfernt worden waren, die historische Sendetechnik längere Zeit dem Verfall überlassen blieb und für das Jahr 2013 die Einstellung des Sendebetriebes angekündigt war.
Darüber hinaus galt es, die historische und technische Entwicklung, die Traditionen des Senders in der jeweiligen historischen Situation für die Öffentlichkeit aufzuarbeiten. Von Anfang an wurden enge Kontakte zu regionalen und nationalen Vereinen und Rundfunkexperten geknüpft und gepflegt. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Seine Bestrebungen in Sachen Denkmalschutz und Traditionspflege beruhen auf der Grundlage des ausführlichen Denkmalverzeichnisses des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, OBJ-Dok.-Nr. 09300417.
Der Verein ist bestrebt, in Zusammenarbeit mit weiteren interessierten örtlichen und regionalen Vereinen, sowie Technikspezialisten Jubiläen des Senders öffentlich zu begehen. Perspektivische Zielstellung ist, einen periodischen Sendebetrieb auf der historischen Sendefrequenz in Kooperation mit regionalen Schulen und Museen als Schüler-und Museums-Radio aufzubauen.
Jürgen Juhrig